Paradies Merlot Harteneck oekowein
Auf Lager
Lieferzeit: 1 bis 3 Tag(e)Beschreibung
Paradies Merlot
Im Glas ein kräftiges Kirschrot. In der Nase Aromen die an reife Brombeeren, Holunder und schwarze Johannisbeeren erinnern, dazu Noten von Kräutern und zartem Schokolade. Am Gaumen unglaublich saftig, seidig und vielschichtig!
Zusätzliche Produktinformationen
- Erzeuger
- Wein- und Sektgut Harteneck
- Herkunftsland
- Deutschland
- Anbaugebiet
- Baden
- Produktart
- Rotwein
- Geschmack
- trocken
- Jahrgang
- 2018
- Lagerfähigkeit
- jetzt + 6-7 Jahre
- Alkohol in Vol. %
- 14,5
- Restzucker in g/l
- 2,6
- Gesamtsäure in g/l
- 6,3
- Trinktemperatur
- 18 °C
- Vegan
- ja
- Anbau
- biodynamisch
- Ausbau
- Barrique 4. Belegung französische Eiche
- Besonderes
- Schonende Handlese mit Beerensortierung bei kühlen Temperaturen, möglichst an Fruchttagen nach dem Mondkalender
- Allergenhinweis
- enthält Sulfite
- Verschlussart
- Naturkork
- Inhalt
- 0,75 Liter
- Biokontrolle
- DE-ÖKO-039
- Anbauverband
- Ecovin, Demeter
- Passt gut zu
- Wildgerichten, Braten
- Anschrift Hersteller
- Wein- und Sektgut Harteneck Brezelstraße 15 79418 Schliengen Deutschland
- Rebsorte
- Merlot Die rote Traube mit dem weichen, fruchtig-pflaumigen und körperreichen Aroma rangiert auf der Weltrangliste der beliebtesten Rotweinsorten auf Platz drei. Gute zwei Drittel davon werden ihn Ihrer Heimat Frankreich angebaut. Dort wird sie pur gekeltert oder bringt in Cuvées die Weine zu voller Struktur und frühen Trinkreife. Merlot ist eine der sechs Hauptrebsorten, die zur Herstellung von Bordeaux-Weinen erlaubt ist. Eine besondere Liaison geht Merlot mit Cabernet Sauvignon ein. Assemblagen aus diesen beiden Sorten versprechen vollmundige Weine mit weicher Struktur und guter Lagerfähigkeit. Ihren Namen verdankt sie wahrscheinlich einem Vogel der Amsel. Denn das Wort merle, auf das die Bezeichnung Merlot zurückgeht, bedeutet auf Deutsch Amsel. Das könnte ein Hinweis darauf sein, dass diese Vögel besonders gerne von den Merlot-Rebstöcken stibitzen. An Standort und Klima stellt Merlot keine außergewöhnlichen Ansprüche, was begründen könnte, dass sie mit weltweit 260.000 Hektar Rebfläche zu den am weitest verbreiteten Wein-Gewächsen gehört.