• Frei Haus ab 99 €
  • Kundenservice 08362/9308800
  • kundenservice@oekovino.de
  • Frei Haus ab 99 €
  • Kundenservice 08362/9308800
  • kundenservice@oekovino.de

Scheurebe 'Edition Lena' QW Abril oekowein

9,99 €

(1 l = 13,32 €)
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager
Lieferzeit: 1 bis 3 Tag(e)

Beschreibung

 

Scheurebe 'Edition Lena' Bio

 

Benannt nach 'Lena', der Tochter des Gründerpaares Johannes und Anna Abril, präsentiert sich die Scheurebe überhaupt nicht scheu von ihrer besten Seite. Aromen von Mandarinen, Mango und Limetten. Ein Biowein, der begeistert!

 

 

Zusätzliche Produktinformationen

Erzeuger
Weingut Abril
Herkunftsland
Deutschland
Anbaugebiet
Baden
Produktart
Weißwein
Geschmack
trocken
Jahrgang
2021
Lagerfähigkeit
jetzt + 1-2 Jahre
Alkohol in Vol. %
12,2
Restzucker in g/l
1,4
Gesamtsäure in g/l
5,9
Trinktemperatur
10-12°C
Anbau
biologisch
Allergenhinweis
enthält Sulfite
Verschlussart
Schraubverschluss
Inhalt
0,75 Liter
Biokontrolle
DE-ÖKO-039
Anbauverband
Ecovin
Passt gut zu
Vorspeisen, Häppchen, Fisch
Anschrift Hersteller
Weingut Abril Am Enselberg 1 79235 Vogtsburg im Kaiserstuhl Deutschland
Rebsorte
Scheurebe Cassis, Pfirsich, Grapefruit oder reife Birne – auch als kleine Schwester der Sauvignon Blanc Traube bezeichnet, kann man dem intensiven Bouquet der Scheurebe nur schwer widerstehen. 1916 gelang dem Rebenzüchter Georg Scheu in der Landesanstalt für Rebenzüchtung Alzey mit seinem 88. Sämling, einer Kreuzungsserie aus Riesling und einer Wildrebe, eine überzeugende Neuzüchtung. Lange Zeit hieß diese Kreuzung nur „Sämling 88“. Von 1930 bis 1945 trug sie allerdings zu (zweifelhaften) Ehren des Landesbauernführers von Hessen-Nassau und Politikers Dr. Wagner seinen Namen. Nach 1950 wurde sie dann nach ihrem Züchter in Scheurebe umbenannt. Nach einem Boom in den 1970ern sind heute in Deutschland rund 1500 Hektar mit Scheurebe bestockt, der Großteil davon in Rheinhessen. Im Anspruch an Klima und Boden wird die Verwandtschaft zum Riesling ersichtlich. Die Scheurebe verträgt leidlich trockene, karge Böden, kommt aber gut mit Lößböden und mit kalkhaltigen Böden zurecht. Die Blätter der Reben sind im Herbst frostwiderstandsfähiger als andere Sorten. Gut gereift kann die Sorte körperreiche Weine liefern. Die Farbe ist je nach Qualität blassgelb, strohgelb oder intensiv goldgelb. Zarte und mittelkräftige Weine zeichnen sich durch ein betontes Sortenbukett und eine harmonische Verbindung von anregender Säure und feinfruchtiger Süße aus. Die edelsüßen Varianten sind lange haltbar und zeigen auch nach vielen Jahren das typische Pfirsicharoma.