• Frei Haus ab 99 €
  • Kundenservice 08362/9308800
  • kundenservice@oekovino.de
  • Frei Haus ab 99 €
  • Kundenservice 08362/9308800
  • kundenservice@oekovino.de

Grauburgunder QbA trocken Klumpp oekowein

10,95 €

(1 l = 14,60 €)
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager
Lieferzeit: 1 bis 3 Tag(e)

Beschreibung


Grauburgunder Biowein


In der Nase zeigt der Grauburgunder von Klumpp eine feine Fruchtaromatik mit Noten von Zitrus und Aprikose. Am Gaumen fruchtig mit cremig, feiner Textur.


Zusätzliche Produktinformationen

Erzeuger
Weinhaus Klumpp
Herkunftsland
Deutschland
Anbaugebiet
Baden
Allergenhinweis
enthält Sulfite
Produktart
Weißwein
Geschmack
trocken
Jahrgang
2021
Lagerfähigkeit
jetzt + 2-3 Jahre
Alkohol in Vol. %
13
Restzucker in g/l
4,4
Gesamtsäure in g/l
6,4
Trinktemperatur
16-18°C
Vegan
ja
Anbau
biologisch
Allergenhinweis
enthält Sulfite
Verschlussart
Drehverschluss
Inhalt
0,75 Liter
Biokontrolle
DE-ÖKO-039
Anbauverband
Ecovin
Anschrift Hersteller
Weinhaus Klumpp Heidelberger Str. 100 76646 Bruchsal Deutschland
Rebsorte
Grauburgunder Der Legende nach brachte Kaiser Karl IV (1316-1378) die Rebe im Jahre 1375 von Frankreich nach Ungarn. Dort hat, wie sooft in der Geschichte des Weines, der Klerus für den Erhalt der Rebsorte gesorgt. In diesem Fall sollen es die Zisterzienser-Mönche am Plattensee gewesen sein. Eine andere Theorie besagt, dass diese sie aus dem Burgund erhalten haben, wo der Ursprung des Ordens liegt. In der ungarischen Bezeichnung für den Grauburgunder ist diese Geschichte verankert, denn ‚Szürkebarát‘ bedeutet ‚Grauer Mönch‘. Überhaupt hat diese Rebsorte ausgesprochen viele Namen - über 150. Von Ungarn aus fand sie dann angeblich den Weg zurück in das Elsass und wurde hier als Tokay bezeichnet. Die erste zuverlässige Erwähnung der Sorte in Deutschland stammt aus Speyer in Baden-Württemberg um das Jahr 1711. Der Kaufmann Johann Ruland hatte sie seinerzeit aus aufgelassenen Weinbergen gerettet und verbreitet. Deshalb erhielt sie den heute noch in gebräuchlichen Namen Ruländer. Aber auch auf Namen wie Grauer Clevner, Kleiner Traminer, Rheingrauer oder Speyerer hört diese früh reifende Sorte, deren graubläuliche bis rötlichbraune Farbe ihr den Zusatz ‚grau‘ einbrachte. Italienfans werden die Rebe unter Pinot Grigio kennen. Der Duft nach Äpfeln, Mandeln und Honig sind typisch für den extraktreichen Weißen mit dem hohen Lagerungspotential. Da die Beeren der Rebe sehr dicht hängen, ist die Voraussetzung für den gewünschten Botrytisbefall zur Erzeugung edelsüßer Weine optimal. Sie gedeiht besonders gut auf Lößterrassen, aber auch auf kalkhaltigen und steinigen Untergründen, nur lehmige Böden sind ungeeignet. Grauburgunder werden meist trocken, mittelkräftig und etwas säurebetont ausgebaut. Die Farbe der Weine variiert von blassgelb über goldgelb bis bernsteinfarben.